DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast
Die beiden langährigen E-Mobilisten Julian und Volker haben ihren Podcast an den Start gebracht. "DiEMobilisten" heisst der. Also "Die E-Mobilisten" - nur halt zusammengeschrieben.
Die Idee zu einem Podcast hatten beide schon eine ganze Zeit, aber nie "den Richtigen" gefunden, die Idee in die Tat umzusetzen. Bei einem Meeting im "Finkmüller" in der Basler Markthalle meinte einer der beiden dann so nebenbei:
"Da hätten wir jetzt ein Mikro mitlaufen lassen können und hätten schon eine erste Folge von einem Podcast zusammen."
Ab da hat sie das Thema nicht mehr losgelassen. So einfach war es dann aber doch nicht. Etliches Hard- und Software-Equipment war nötig und in einem Miro-Bord für Ideen, Abläufe und Ausrichtung, Inhalte wurden gesammelt und entwickelt.
Mittlerweile haben sie ihre ersten vier Folgen aufgenommen. Drei sind bereits online. Eine steckt noch in der Post-Produktion. Und die nächsten Aufnahmetermine sind schon gesetzt. Wenn es irgendwie möglich ist, wollen die beiden wöchentlich eine neue Folge herausbringen.
"Wir haben nicht den Anspruch, eine Wissenschaftssendung zu machen. Wir haben einfach eine verdammt gute Zeit dabei, uns über Mythen, Aktuelles und Perspektiven im Bereich der E-Mobility zu unterhalten. Natürlich mit nützlichen Infos, Einschätzungen zum aktuellen Geschehen und ernsten Themen."
Der Podcast ist bei #Spotify #ApplePodcast und weiteren Plattformen gelistet.
https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Im Hintergrund arbeiten die beiden übrigens schon an weiteren Folgen und Formaten:
"Wir nehmen alle Folgen auch als Video auf und werden bald damit auf Youtube bereit sein. Und: da wird noch mehr kommen. Verraten wir aber noch nicht."
#emobility #emobilität #podcast #elektromobilität
************************************
Du findest die Profile von Volker und Julian auf LinkedIn:
Für regelmässige Infos, folge der LinkedIn Podcast-Seite und aktiviere die Glocke.
Vernetze Dich mit Julian und Volker und abonniere ihre Newsletter.
julian@diemobilisten.show
volker@diemobilisten.show
DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast
Folge #037 - Von Chile bis zur Ladestation: Die wahre Geschichte des Lithiums
In dieser Folge von DiEMobilisten begrüssen Volker und Julian den E-Mobilitäts-Experten Sebastian Henßler, Herausgeber von elektroauto-news.net. Gemeinsam diskutieren sie über den Besuch von Sebastian in Chile und den dortigen Lithiumabbau, nachhaltige Batterietechnologien und die Zukunft der Elektromobilität. Sebastian teilt exklusive Einblicke aus seiner Reise in die Atacama-Wüste, wo er den Abbau von Lithium vor Ort aus erster Hand erlebte und wichtige Erkenntnisse über Transparenz und Nachhaltigkeit gewann.
Die Diskussion umfasst Mythen, Fakten und Herausforderungen rund um E-Mobilität, von bidirektionalem Laden bis hin zu Recyclingmöglichkeiten. Warum Kinderarbeit im Lithiumabbau ein Mythos ist, wie indigene Gemeinden in die Prozesse eingebunden werden und welche wirtschaftlichen Entwicklungen die Lithiumbranche prägen – das alles wird detailliert besprochen.
Sebastian spricht auch über seine Plattform, elektroauto-news.net, und die Themen, die seine LeserInnen bewegen, wie Ladeinfrastruktur, Umweltboni und den emotionalen Zugang zur Elektromobilität. Mit persönlichen Anekdoten und einer klaren Vision für die Zukunft liefert diese Episode wertvolle Perspektiven für alle, die sich für nachhaltige Mobilität interessieren.
Sebastian Henßler auf LinkedIn
E-Book über die Reise in die Atacama-Wüste
Elektroauto-News.net auf LinkedIn
Elektroauto-News.net
Podcast von Elektroauto-News.net
Direkter Link zur Folge von Volker zu Besuch bei Sebastian
Key Takeaways
- Nachhaltigkeit im Fokus: Transparenz im Lithiumabbau ist entscheidend. Sebastian erklärt, wie Unternehmen wie SQM durch Messpunkte und Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften Vertrauen schaffen.
- Lithium als Zukunftsressource: Die Bedeutung von Recycling und Second-Life-Anwendungen wird zunehmen, auch wenn die Lebensdauer von Batterien immer länger wird.
- E-Mobilität als emotionaler Zugang: Testfahrten und das einzigartige Fahrgefühl eines Elektroautos überzeugen viele Skeptiker.
- Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur: Transparenz bei Ladepreisen ist ein grosser Hebel, um die Akzeptanz von E-Autos zu fördern.
- Technologische Entwicklung: Fortschritte in Zellchemien und Alternativen zu Lithium-Ionen-Akkus zeigen vielversprechende Ansätze, auch wenn es keine One-Size-Fits-All-Lösung gibt.
Folge uns auf LinkedIn:
DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/